Mehrnutzhecken und Anbausysteme mit Gehölzen - Produktion und Ökologie kombinieren

  • Datum: Freitag, 7. November 2025
  • Zeit: 13:30-16:00 Uhr
  • Gastgeber-Betrieb: Martin Landolt-Meier, Mühle 15, 8752 Näfels GL
  • Fachinputs: Pirmin Adler (Hof Adlerzart)

Wie lassen sich produktive Landwirtschaft und ökologische Vielfalt vereinen? Dieser Frage widmet sich die nächste Gruppenberatung «von Bauern für Bauern» im Glarnerland. Im Fokus stehen Mehrnutzhecken und Agroforstsysteme – Anbausysteme, die Biodiversität fördern, Böden verbessern und gleichzeitig stabile Erträge ermöglichen.

Hauptreferent ist Pirmin Adler vom Hof Adlerzart in Oberrüti (AG), nominiert für den Prix Climat 2025. Der innovative Landwirt gilt als Pionier im Bereich Futterhecken und Agroforstwirtschaft. Auf seinem Betrieb kombiniert er Mutterkuhhaltung, Weidegeflügel und Ackerbau mit nachhaltigen Gehölzsystemen. Dabei setzt er auf geschlossene Kreisläufe: Die Tiere fressen, was auf den Feldern wächst, liefern natürlichen Dünger und fördern so den Bodenaufbau – ein ökologisch wie ökonomisch schlüssiger Ansatz.

Adler zeigt auf, wie sich Produktion und Ökologie sinnvoll kombinieren lassen: Gehölze schützen Böden vor Erosion, verbessern die Wasser- und Nährstoffversorgung, schaffen Lebensraum für Insekten und Vögel und wirken positiv auf das Mikroklima. Futterhecken mit laubhaltigen Sträuchern liefern zudem Mineralien und sekundäre Pflanzenstoffe, die Tiergesundheit und Klimabilanz verbessern.

Gastgeber der Veranstaltung ist Martin Landolt-Meier aus Näfels, der seinen Betrieb und seine eigenen Erfahrungen mit Mehrnutzhecken vorstellt. Die Teilnehmenden diskutieren praxisnah über Chancen, Grenzen und Erfahrungen mit Gehölzsystemen in der Landwirtschaft.

Die Gruppenberatung richtet sich an interessierte Landwirte und Landwirtinnen und weitere interessierte Personen. Zum Anlass laden das Forum GlarnerLandWirtSchaft, der Glarner Bauernverband und der WWF ein. Die Teilnahme ist kostenlos.

 

Programm

  • 13.15-13.30   Eintreffen
  • 13.30-13.35   Begrüssung
  • 13.35-13.45   Vorstellung Gastgeber-Betrieb
  • 13.45-14.30   Inputs, Begehung, Austausch (Teil 1)
  • 14.30-15.00   Pause, Kaffee & Kuchen
  • 15.00-15.45   Inputs, Begehung, Austausch (Teil 2)
  • 15.45-16.00   Schlussrunde

 

.hausformat | Webdesign, TYPO3, 3D Animation, Video, Game, Print