Wildbienen und Biodiversität

Wildbienen leisten einen entscheidenden Beitrag zur Biodiversität. Wussten Sie, dass rund ein Viertel der Wildbienenarten auf eine Pflanzenart spezialisiert ist? 

In der Schweiz gibt es über 600 Bienenarten. Eine davon ist die bekannte Honigbiene, die anderen werden Wildbienen genannt, zu ihnen gehören auch die Hummeln. Sie alle leisten einen unschätzbar grossen Beitrag. Sie bestäuben Blüten und sorgen so dafür, dass Pflanzen Früchte tragen.

Die meisten Wildbienenarten sind Einzelgänger mit hohen Ansprüchen an ihren Lebensraum. Viele Wildbienenarten sind auf spezielle Futterpflanzen und besondere Strukturen zum Nisten angewiesen. Gross ist die Vielfalt der Wildbienen, aber genauso bedroht ist sie auch. So steht fast jede zweite Wildbienenart in der Schweiz auf der Roten Liste der gefährdeten Tierarten.

Verschiedene Faktoren sind der Grund dafür, dass viele Wildbienenarten vom Aussterben bedroht oder regional stark zurückgegangen sind: Die intensive Landwirtschaft und die Ausbreitung des menschlichen Siedlungsraum führen dazu, dass das Nahrungsangebot zu klein ist und geeignete Nistplätze fehlen. 

Das tun wir

  • Wir setzen uns für den Artenschutz und die Artenförderung ein, damit diese Vielfalt und das natürliche Gleichgewicht weiterbestehen können. 
    Zu unseren Projekten
  • Mit zahlreichen Aktivitäten versuchen wir Kinder, Jugendliche und Erwachsene für die Wichtigkeit dieser Vielfalt zu sensibilisieren. Zu den Anlässen
  • Mit dem Projekt Natur verbindet unterstützen wir Landwirtinnen und Landwirte bei der Schaffung von Naturvielfalt auf ihren Betrieben. Mehr zum Projekt

Helfen Sie uns

  • Mit Ihrer Teilnahme an einem WWF-Lauf 2023 unterstützen Sie unsere Arbeit, mit der wir Wildbienen schützen und fördern. 
  • In Zusammenarbeit mit der IG Arbeit in Luzern produzieren wir Nisthilfen für Wildbienen. Nisthilfe erwerben
.hausformat | Webdesign, TYPO3, 3D Animation, Video, Game, Print