Erhaltung der Artenvielfalt
Biodiversität bezeichnet die Vielfalt des Lebens: Alle Lebewesen, alle Lebensräume aber auch die genetische Vielfalt ist Teil davon.
Für uns Menschen ist diese Vielfalt Grundlage unseres Überlebens: Nahrung, Kleidung, Werkstoffe oder Medizinalstoffe gewinnt der Mensch aus der Natur. Natürliche Lebensgemeinschaften in Ökosystemen – wie Wälder – speichern CO2, schützen vor Lawinen und Hochwasser, verhindern Erosion und regulieren das Klima.
Hauptursache für den Verlust der Biodiversität ist der global wachsende Ressourcenverbrauch. Dabei geht Boden verloren, die Ökosysteme werden zunehmend zerstückelt und die Lebensraumqualität gerät in Gefahr. Der Verlust an Biodiversität und die möglichen dramatischen Folgen daraus werden von der Bevölkerung zu wenig wahrgenommen. Darum setzt der WWF auch weiterhin konsequent auf Sensibilisierung.
Die Politik spielt eine wichtige Rolle für den Erhalt der Biodiversität. Mit Entscheiden z.B. in der Landwirtschaftspolitik, der Raumplanung und dem Engagement für internationale Konventionen kann die Politik entscheidende Rahmenbedingungen setzen. Der WWF setzt sich dafür ein, dass die Politik ihre Verantwortung wahrnimmt.

Wildbienen und Wildbienen-Hotels
Unsere Honigbienen haben mehr als 600 verwandte wilde Arten, die sogenannten Wildbienen. Leider sind heute viele Wildbienenarten vom Aussterben bedroht und auch die Zahl der Tiere selbst nimmt weiter ab. Chemieeinsätzen in der Landwirtschaft und intensiv genutzte Lebensräume, in denen es an Nist- und Futtermöglichkeiten mangelt, sind zwei wichtige Ursachen dafür. Hier können Sie als Privatperson praktische Beiträge leisten.