Veranstaltungsreihe Regenerative Landwirtschaft

Ein Schlüssel für fruchtbare Böden und stabile Erträge

Gesunde Böden sind die Grundlage für eine intakte Natur und hochwertige Lebensmittel. Doch intensive Landnutzung hat in der Schweiz zu einem Verlust von 50 bis 70 Prozent des organischen Materials in den Böden geführt, was ihre Fähigkeit, Wasser, Nährstoffe und CO₂ zu speichern, erheblich mindert. Die regenerative Landwirtschaft soll diesem Trend entgegenwirken. Sie zielt darauf ab, die Bodenfruchtbarkeit zu verbessern, Humus aufzubauen und die Zusammenarbeit zwischen Pflanze und Boden zu stärken.

Viele Betriebe haben bereits Erfahrung mit regenerativen Bewirtschaftungsmethoden. Damit diese wertvollen Erkentnisse direkt an andere Praktier:innen weitergegeben werden können, organisieren wir die Veranstaltungsreihe Regenerative Landwirtschaft.

Kostenlose Veranstaltungsreihe

Um Landwirt:innen, Gärtner:innen und Interessierten praxisnahe Einblicke in regenerative Anbaumethoden zu bieten, bieten wir eine Reihe von spannenden Weiterbildungen an. Die Weiterbildungen sind kostenlos.

  • 28. Mai – Solawi Halde, Altendorf SZ
    Herausforderungen der bioveganen Gemüseproduktion
    mehr erfahren
  • 6. Juni – Biogarten Lieli, Oberwil-Lieli AG
    Regenerativer Gemüsebau
    mehr erfahren
  • 18. Juni – Kollektivhof Waldheim, St. Pelagiberg TG
    Regenerativer Gemüsebau
    mehr erfahren
  • 20. Juni – Permakultur Knechtle, Weissbad AI
    Wirtschaftlich tragfähiger Betriebskreislauf
    mehr erfahren
  • 7. August – Hofgut Obere Wanne, Liestal BL
    Kartoffeln im Mulchsystem
    mehr erfahren
  • 4. September – Hof Bergfrucht, Seelisberg UR
    Agroforst – Erfolgreich Bäume in den Betrieb integrieren
    mehr erfahren

Diese Workshops bieten die Gelegenheit, von erfahrenen Praktiker:innen zu lernen, wie durch regenerative Anbaumethoden nicht nur die Biodiversität gefördert und gesunde Lebensmittel erzeugt, sondern auch Kosten reduziert und stabile Erträge erzielt werden können.

 

 

Unsere Mission

Im Rahmen des Projekts "Terra Vital" setzen sich der WWF Schweiz und die SWICA Gesundheitsorganisation gemeinsam für die Gesundheit von Mensch und Umwelt ein. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Förderung der regenerativen Landwirtschaft.

Kontakt

Urs Handschin
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Landwirtschaft, Moore, Umweltbildung

Kontakt:
Tel: 041 417 07 27
Mail

.hausformat | Webdesign, TYPO3, 3D Animation, Video, Game, Print